Vorwort
Schon vor langer Zeit habe ich unter Facebook eine Seite innviertlerisch - deutsch erstellt. Da es dort aber schnell unübersichtlich wird, liste ich hier die Ergebnisse alphabetisch, bezogen auf den innviertler Ausdruck auf. So kann zu einem Wort aus dem Innviertel, das hochdeutsche Wort und die Beschreibung/Bedeutung gefunden werden.
Amaletn = Palatschinken, Pfannkuchen
Viachta oder Vierfleg, Vorfleck. Schurz, Lederschürze,
Fouchtl = Vorteil, wissen wie etwas geht.
Kirabis, Kirawis = Kürbis
Kumpf = Behälter für Wetzstein oder Nase
Pomalé = langsam, gemütlich
urassn, urassen = verschwenden
bauzé = zäh-weich, meistens auch runzelig, durch Wasserverlust. A Radi, der bauze is, den kannst nimma essn und a nimma
blattl´n.
Brachoider = Ohrfeige
Brunnstubn = Brunnenstube, das untere Ende des Brunnens, dort wo das Wasser steht und die Wasserpumpe ansaugt. Früher meist etwas größer/weiter als der Brunnenschacht.
Gacht´n = Rute, Gerte
gnika, a gnika = Geizhals
Quadratratschn = geschwätzige Frau
Heduin, Hödün = Kammer im Obergeschoss
Hödan oder Hodan = Putzlappen
mauké = nicht wohlauf
Reitan = Sieb
Roafmessa = Werkzeug zum Baumschälen, ziehender Schnitt
Wadschn = Ohrfeige
Wagscheit = Querholz am Pferdewagen
Wegoracht = Wegarbeit, Stallarbeit
Wied = Reisig zum Heizen, auch "a Bua Wied"
Wiedgoas = Gerät zum Reisigbündel herstellen
D´naugeza = ein nicht so gerne gesehener Aussen-seiter, einer der z.B. beim Wirt immer etwas
auszu-setzen zu nörgeln hat; ein unguter Mensch.
Dotscha = Entenfuß
drawe = eilig
iacht´n = im Weg sein
Scheikoar = Großer runder Korb zum scheiben.
Schroud = Balkon
Schwing = ovaler Korb
Sechta = Holzgefäß für Milch, Schimpfname für einen Mann
Seiga = Sieb
serfez´n = Einer der die Füsse nicht heben kann, der schleift (serfez´t) mit den Pantoffeln am Boden daher,
auch seafez´n oder seafaz´n
Singerl = Kücken
Sperl = Stecknadel
spiazn = spucken
Stroafrecha = sehr großer rechen, um die Heureste aufzusammeln.
Èi = hinaus
Ei = hinein
entarisch = düstere Stimmung, unheimlich
Odl = Jauche
o´grade oder o´schwiere
beleidigte Leberwurst, jemand der gleich wegen jedem Bisschen den Beleidigten spielt
dasté = gefügig
zlexn´t = ausgetrocknet, Holzeimer der Wasser verliert oder undichte Zille
zwerks = querfeldein
Zwischleng = geteilter Ast (für Steinschleuder geeignet)